Zutaten:
200 g Mehl
2 EL Hüttenkäse
2 EL Erdnussbutter
1 Ei
1 EL Wasser
1 EL Olivenöl
Zubereitung
Alle Zutaten einer einer Schüssel gut durchkneten bis ein glatter Teig entsteht. Falls nötig noch etwas Wasser hinzufügen. Den Teig ausrollen und mit Förmchen ausstechen. Bei 175 Grad Umluft ca. 20 min. backen.
Zutaten:
1 EL Chiasamen
3 EL Wasser
100 g Buchweizenmehl
50 g Vollkornreismehl
50 g geschrotete Leinsamen
1 reife zerdrückte Banane
25 g natives Kokosöl
Zubereitung
Die Chiasamen mit dem Wasser vermischen und 5 Minuten in den Kühlschrank stellen. Anschliessend alle Zutaten miteinander vermischen. Teig 8mm dick ausrollen und Formen ausstechen. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze, vorheizen und die Plätzchen ca. 15 min. backen.
Zutaten:
200 g Hackfleisch vom Rind
400 g dunkles Mehl
2 Eier
100 g Haferflocken (zart)
1 - 2 Handvoll Preiselbeeren (z.B. aus dem Glas)
120 ml Flüssigkeit (aus den Preiselbeeren oder Fleischbrühe)
Zubereitung
Alle Zutaten gut miteinander vermischen und zu einem Teig verkneten. Teig ca. 1 cm dick ausrollen und Formen ausstechen. Backen bei 180 Grad für ca. 45 min. Die Plätzchen können noch mit einer Glasur versehen werden. Dafür 2 Eiweiss steifschlagen und und Kekse nach 30 min. aus dem Backofen nehmen und verzieren und anschliessen nochmals 15 min. weiterbacken.
Wir stellen Ihnen hier ein paar Hausmittel vor, welche die Parasiten von Hunden und Katzen fernhalten können. Einen hundertprozentigen Schutz jedoch gibt es nicht. Der beste Zeckenschutz
ist das regelmässige und gründliche Absuchen Ihres Tieres nach Zecken.
Einen halben Teelöffel in die Hand nehmen und in den Handflächen verreiben, bis durch die Wärme ein Film auf den Händen entsteht. Jetzt streichelt man den Hund oder die Katze am Bauch, Hals, Pfoten, Beine und Nacken. Falls nötig wiederholt man dies. Bitte immer nur geringe Menge Kokosöl nehmen, damit das Fell des Tieres nicht allzu ölig wird.
Schwarzkümmelöl dem Hund direkt ins Futter beimischen oder das Tier damit einreiben wie mit dem Kokosöl. Einreiben empfiehlt sich, wenn der Hund das Futter oder die Leckerli mit dem Schwarzkümmelöl nicht fressen will. Das Einreiben von Ölen hat noch einen positiven Nebeneffekt, es versprüht einen angenehmen Geruch und lässt das Fell glänzen.
Apfelessig mit Wasser zu gleichen Teilen verdünnen und mithilfe einer Sprühflasche auf dem Fell des Tieres verteilt.
Zitronen- oder Orangenschalen auskochen, abkühlen lassen und in eine Sprühflasche füllen. Sud auf das Fell des Tieres aufsprühen und einwirken lassen. Nach einer halben Stunde das Fell mit klarem Wasser abspülen. Eignet sich auch sehr gut als Vorbeugung für Flöhe.
Das richtige Vorgehen bei der Entfernung einer Zecke ist ganz wichtig, damit der komplette Parasit entfernt wird. Unbedingt kontrollieren, ob wirklich alles entfernt wurde.
Wichtig, eine Zecke muss jeweils so rasch als möglich entfernt werden.
Bei Hautreizungen, Verbrennungen, oberflächlichen Wunden, trockener Haut an den Pfotenballen kann den Vierbeiner bereits mit einfachen Hausmitteln geholfen werden.
Diese Pflanze hat viele zahlreiche und vorteilhafte Eigenschaften auch bei Haustieren. Aloe Vera kann bei Narben, Verbrennungen, oberflächlichen Wunden, Hautreizungen und Insektenstichen eingesetzt werden. Sie ist entzündungshemmend, heilend, beruhigend und feuchtigkeitsspendend.
Der Honig besitzt antiseptische, antibakterielle und heilende Eigenschaften. Daher ist er ideal für die Behandlung oberflächlicher Wunden. Da der Honig sehr klebrig ist, muss auf gute Hygiene geachtet werden, damit es bei der Behandlung nicht zu einer Schmutzansammlung kommt.
Bei trockener und rissiger Haut an den Pfotenballen ist Olivenöl ein ideales Hilfsmittel.
Selbsthergestellte Tierleckerli und Tiernahrung sind oft die beste Wahl, da sie preiswert und gesund sind. Zudem liegt die Qualität der Produkte in eigener Hand.
Es können keine unerwünschten Zusatzstoffe darin sein. Die Herstellung ist ganz einfach und es ist eine tolle Möglichkeit, dem pelzigen Vierbeiner etwas Besonderes zu bieten. Leckerli sind keine vollwertige Nahrung, sondern als Belohnung gedacht.
Zutaten:
255 g Weizenvollkornmehl
255 g Weizenmehl
250 ml laktosefreie Magermilch oder Wasser
1 EL Honig
1 EL Pflanzenöl
Zubereitung
Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Honig und Magermilch/Wasser kräftig unter die trockenen Zutaten mischen. Die Masse an einem warmen Ort 20 min. ruhen lassen. Öl beigeben und nochmals 30 min. ruhen lassen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswallen und Formen ausstechen. Bei 180 Grad 15 - 20 min. backen.
Zutaten
175 g geriebener Cheddarkäse
75 g geriebener Parmesan
180 g Weizenmehl
60 g Maisgries
60 g Naturjoghurt
Zubereitung:
Joghurt und Käse miteinander vermischen und die restlichen Zutaten beifügen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Sollte der Teig zu fest sein, noch etwas Naturjoghurt beifügen. Formen ausstechen, auf ein Backblech legen und im Ofen bei 180 Grad für 15 - 20 min. backen.
Zutaten:
1 Dose Thunfisch in Wasser (ungesalzen)
250 g Weizenmehl
260 g Maisgries
65 ml Wasser
125 ml Pflanzenöl
Zubereitung:
Thunfisch auseinander zupfen und mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel vermengen. Den Teig anschliessend auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 6 mm dick auswallen. Formen ausstechen und im Ofen bei 180 Grad 15 - 20 min. backen.
Zutaten:
200 - 250 g Haferflocken
1 Banane
1 Ei
Zubereitung:
Banane in einer Schüssel zerdrücken, so dass eine breiige Masse entsteht, Ei sowie die Haferflocken hinzufügen. Alles gut miteinander verrühren bis ein gleichmässiger Teig entsteht. Dieser muss fest sein, ansonsten müssen noch mehr Haferflocken beifügen.
Teig 2 - 4 mm dick ausrollen, Formen ausstechen und auf das Backblech legen. Anschliessend die Leckerli 16 - 20 min. im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Umluft backen. Die Leckerli auskühlen lassen und in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahren.