newsletter

Ausgabe 01/25

Sehr geehrte Gönnerinnen und Gönner der ARCHE NOAH Wiedlisbach

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde

 

Es ist wieder mal an der Zeit, Sie darüber zu informieren, was über die letzten Monate in der ARCHE NOAH Wiedlisbach gelaufen ist.

 

Kastrationen in der Schweiz

Zu Beginn dieses Jahres haben wir unsere finanziellen Mittel auf mehrere Kastrations- und Sterilisationskampagnen konzentriert. Wir wollten unbedingt möglichst viele ausgewachsene Katzen operieren, bevor die Paarungszeit diesen Frühling wieder anfing, um weiteres zukünftiges Tierelend zu verhindern. Diese Kampagnen sind bewiesenermassen der nachhaltigste und beste Tierschutz.

Wir wurden in der Deutschschweiz in Langenthal und Wiedlisbach um Hilfe angefragt und im Kanton Jura in Réclère, Les Breuleux, Courchavon, Courgenay und Boncourt. Insgesamt konnten gegen 30 Katzen eingefangen und operiert werden. Es war ein sehr erfolgreicher Frühling.

Leider gibt es aber immer noch Leute, die sich nicht überzeugen lassen, dass Kastrationen nötig sind, um die im Moment wieder grosse Katzenpopulation einzudämmen. Oft werden diese dann in Gratisinseraten zum Kauf angeboten, ohne vorher jeweils einen Tierarzt gesehen zu haben. Nicht selten enden solche Käufe mit Enttäuschungen, wenn es sich dann herausstellt, dass das Büseli krank ist oder sogar stirbt. Werden die Kätzchen grösser, enden sie oftmals als Streuner oder landen in einem Tierheim.

 

Dies ist wohl auch mit ein Grund, warum die Tierheime im Moment überfüllt sind und leider werden seit gut einem Jahr viel weniger Tiere adoptiert. Falls Sie vorhaben ein neues Familienmitglied aufzunehmen, bitte berücksichtigen Sie eine Tierschutzorganisation! 

 

Wir unterstützen ja tatkräftig diverse Organisationen die sich um das Tierwohl kümmern. Eine davon ist der

Tierschutzverein «Chance auf ein glückliches Leben» (www.chanceaufeingluecklichesleben.com)

Das Ziel dieses Schweizer Vereins ist es, Tieren, die niemand möchte, die Chance auf ein glückliches, artgerechtes Zuhause zu ermöglichen.

Meistens sind es kranke, alte, behinderte oder sogar gelähmte Hunde, die auf einem privat finanzierten Grundstück in der Nähe von Vesoul (Frankreich) ein Zuhause für immer finden. Solche Vierbeiner können nur ganz selten weitervermittelt werden und meistens bleiben sie bis ans Ende ihres Lebens in der Obhut von Tanja Vollenweider, die auch einige Wildkatzenkolonien betreut und herrenlose Katzen aufnimmt, die sie dann weitervermittelt.

Ein Tag im März verlief für Tanja nicht ganz wie geplant, sie wollte gerade Futter und Leckerlis ins staatliche Tierheim Jouvence bei Dijon bringen, als ein 16-jähriger Hunde Opa in die Auffangstation gebracht wurde, da sein Herrchen ins Altersheim umziehen musste und seinen langjährigen Gefährten leider nicht mitnehmen durfte.

Der Besitzer hatte sich wohl die letzten Jahre nicht mehr so richtig um seinen Roucky kümmern können, dieser war in einem bedenklichen Zustand und biss sogar vor Schmerzen zu. Da konnte Tanja nicht wegschauen, denn alte und kranke Tiere haben keine Chance noch adoptiert zu werden und oftmals ist eine Euthanasie die einzige Lösung. So entschied sie sich, dieses arme Häufchen Elend in das bestehende Hunderudel ihres Vereins aufzunehmen und ihm spontan die Chance auf ein glückliches Lebensende zu bieten.

Die Aufnahme eines solchen Hundes ist kostspielig, denn im vornherein war klar, dass bei Roucky mit hohen Tierarztkosten zu rechnen ist und so gelangte Tanja auch an uns mit der Bitte um Unterstützung. 

Der Tierarzt diagnostizierte eine Ohrenentzündung, schlechte Leberwerte, starke Arthrose, einen Milztumor und Hautprobleme. Sein Zustand und das Alter liessen eine Operation nicht mehr zu. Er wird jetzt mit Schmerzmitteln und Medikamenten zur Unterstützung der Leber behandelt, dazu bekommt er alternative Medikamente zur Verlangsamung des Krebses, eine wöchentliche Lasertherapie gegen die Arthrose und gegen seine Hautprobleme Medizinalshampoo.

 

In der Zwischenzeit geht es ihm deutlich besser. Er zeigt wieder Lebensfreude und scheint praktisch schmerzfrei zu sein. Er kann wiederum richtig gut laufen und teilweise sogar kurz rennen. Er geniesst jede Streicheleinheit und liebt es, mit seinen Artgenossen draussen nach Leckerlis zu suchen. Er darf einfach vom Rest seines Lebens profitieren und in liebevoller und artgerechter Umgebung glücklich sein.

 

Auch wenn Tiere wie Roucky eine sehr zeitintensive Betreuung und teure Behandlung benötigen, sind wir überzeugt, dass sie eine schmerzfreie und lebenswerte restliche Zeit verdienen.

 

Garlyc und eine zweite Katze wurden beim Wohnungswechsel einer Familie einfach ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen. Im Gegensatz zur zweiten Katze, von der heute noch jede Spur fehlt, kam Garlyc krank und in einem erbärmlichen Zustand ins Tierheim. Seine Augen drückten das ertragene Leid aus und sein abgemagerter Körper war von Wunden übersät.

Trotz allem fasste er langsam wieder Vertrauen zu den Menschen. Aber es brauchte viel Pflege, Fürsorge, Liebe und Geduld von freiwilligen Tierschützern. Seine neue Familie, kam anfänglich an ihre Grenzen, denn sie musste mit seiner Unsauberkeit, Nachtruhestörungen und gegen das sich übermässiges Lecken ankämpfen. Glücklicherweise wurde die Hoffnung jedoch nie aufgegeben und die Geduld wurde belohnt. Inzwischen hat sich dieser Kater, welcher die menschliche Gleichgültigkeit nur dank viel Glück überlebte, zu einer beachtlichen Schönheit entwickelt. Sein Fell ist wieder seidig, sein Körper geheilt und seine Augen strahlen voll Vertrauen und Lebensfreude.

 

 

Garlyc hat dank der Vermittlung der Arche Noah Wiedlisbach nicht nur ein wunderbares Zuhause, sondern auch sein lang verdientes Glück gefunden. Er hat sich im neuen Zuhause eingelebt, heisst inzwischen Simba und ist heute ein umsorgtes und ganz besonders geliebtes Familienmitglied.

 

Wir wünschen ihm ein langes und glückliches Katzenleben in seinem neuen Daheim und seiner Adoptivfamilie viel Freude und hoffentlich wenig Sorgen mit Ihrem Vierbeiner.

 

Spendenaktion

Unsere aktuelle Spendenaktion, bei der Sie je nach Spendenhöhe ein Geschenk der ARCHE NOAH Wiedlisbach auslesen können, geht weiter solange unser Vorrat reicht.

Sie finden die Geschenkauswahl unter «Spendeaktionen» auf unserer Homepage

www.archenoah-wiedlisbach

Bitte vermerken Sie bei der Bank- oder TWINT-Überweisung den von Ihnen gewünschten Artikel!

 

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,

 

dies war ein kleiner Einblick in unsere Arbeit bei der ARCHE NOAH Wiedlisbach. Nun wünschen wir Ihnen einen schönen und angenehmen Herbst und hoffen natürliche auch weiterhin auf Ihr Vertrauen. Wir danken Ihnen bereits im Voraus für Ihre Unterstützung, die es uns erlaubt, auch in Zukunft für notleidende Vierbeiner aktiv zu sein.

 

 

Liebe Grüsse 

 

Ihr Team der ARCHE NOAH Wiedlisbach

 

Bankkonto: Regiobank Solothurn AG, 4500 Solothurn IBAN CH17 0878 5016 0053 2710 1

TWINT: Tel.  078 627 84 85

 

 

Wir sind auch für sonstige Sachspenden immer sehr dankbar. Bitte kontaktieren Sie uns vorgängig!

 


Ausgabe 03/24

 

Sehr geehrte Gönnerinnen und Gönner der ARCHE NOAH 

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde

 

Das Jahr neigt sich bereits seinem Ende zu und unser Team ist jetzt schon ein volles Jahr für die ARCHE NOAH Wiedlisbach verantwortlich. Mit grosser Freude und Elan führen wir die Arbeit unserer langjährigen Präsidentin Esther Arni weiter, die sich während über 30 Jahren unermüdlich für die Tiere eingesetzt hat. An dieser Stelle möchten wir ihrer nochmals Gedenken und uns auch im Namen der Tiere bedanken für die gewaltige Arbeit die sie all die Jahre geleistet hat. Danke Esther.

 

Gerne stellen wir Ihnen nun unsere zwei neuesten Unterstützungsprojekte vor.

Das Tierheim Gals mit einem grossen eingezäunten Aussenbereich ist ein Paradies für wilde Katzen, die nirgends ausgewildert werden können oder für alte oder unsaubere Samtpfoten, die von niemandem mehr adoptiert werden wollen.

 

Dieses Tierheim war auch schon mehrmals die letzte Zufluchtsstätte für aggressive Katzen, die wir nicht vermitteln konnten. Deshalb unterstützen wir diese Einrichtung, sei es mit Material oder punktuell mit finanziellem Zustupf.

 

Das Chatdicap Tierheim in Les Brenets ist oftmals die letzte Chance für behinderte, chronisch kranke, verhaltensgestörte oder sehr betagte Katzen. Da solche Tiere keine Adoptionschance haben und sonst eingeschläfert werden, sind wir immer froh, wenn wir in Les Brenets ein für sie passendes Plätzchen finden.

 

In den letzten Monaten wurde dieser gemeinnützige Verein wegen Kastrationen in ihrer Umgebung mit hohen Tierarztkosten belastet, wir unterstützten sie ebenfalls.

Wildkatzen

In Wiedlisbach konnten die verbleibenden vier Wildkatzen mit tatkräftiger Hilfestellung eingefangen und sterilisiert werden. Einem Kater, der bereits längere Zeit verletzt war und der bestimmt grosse Schmerzen erleiden musste, konnten wir endlich helfen, ihm musste zusätzlich noch ein Teil seines Schwanzes amputiert werden. Er dankt uns für unsere Hilfe, indem er täglich zutraulicher wird.

 

Auch auf dem kleinen Gnadenhof von René und seinen Tieren in Courgenay, den wir seit Jahren finanziell unterstützen, schliessen sich immer wieder mehr oder weniger wilde Katzen seiner Futterkolonie an.

Die Mütter wurden sterilisiert und wieder am gleichen Ort in die Freiheit entlassen, wo sie weiterhin gefüttert werden.

Drei Jungkatzen konnten bereits vermittelt werden und René sozialisiert weitere fünf Junge, die noch etwas ängstlich, aber ebenfalls für eine Adoption vielversprechend sind.

 

Es gelang endlich die acht schon etwas älteren Wildkatzen einzufangen. Diese werden operiert und finden danach im Tierheim Gals, das oben bereits erwähnt wurde, ein neues Zuhause mit eingezäuntem Auslauf. Bei einigen muss aber zuerst auch noch der hartnäckige Katzenschnupfen behandelt werden.

Es warten noch viele weitere Kastrationsprojekte auf uns, die wir aber leider erst angehen können, wenn unsere Finanzen dies wieder zulassen.

Ein grosser Teil dieser streunenden Geschöpfe sind von ihrem harten Leben auf der Strasse schwer gezeichnet, meistens auch krank und brauchen medikamentöse Behandlungen. Dies ist immer mit hohen Kosten verbunden. 

                                                                                                                    

Vermittlungen von Schützlingen

Seit einiger Zeit ist es schwieriger Tierschutztiere zu vermitteln. Wahrscheinlich weil immer mehr Menschen in finanziellen Sorgen stecken und sich deshalb kein Haustier mehr leisten können.

Wir konnten in den letzten Wochen und Monaten zu wenige Katzen vermitteln. Aber eine der Adoptionen hat uns sehr gefreut: Es handelt sich um Momo, die FIV positiv ist und deshalb nur schwer vermittelbar war. Sie wurde als alleinige Wohnungskatze mit gesichertem Balkon von einem älteren Herrn aufgenommen, der viel daheim ist. Er fragt sich täglich, wie er eine so anhängliche, liebe Katze verdient hat und kann sein Glück kaum fassen.                                                                                                      

Die Geschichte von Soxi kennen Sie vielleicht aus den sozialen Medien. Seine Halterin verstarb ganz unerwartet wegen eines Unfalls. Der Kater musste von der Polizei sofort aus der Wohnung geholt werden. Da die Tochter der Verstorbenen sich im Ausland aufhielt konnte sie sich nicht um ihn kümmern. So wurde er von uns übergangsweise zu einem Ehepaar in Pflege gegeben, da auch noch eine grosse Zahnsanierung nötig war. Diese hat er trotz seines fortgeschrittenen Alters und eines positiven FIV-Tests gut überstanden. Auch er gehört mit FIV und seinem Alter zu den schwer Vermittelbaren. Das Pflegepaar möchte ihn in der Zwischenzeit jedoch nicht mehr missen und er fühlt sich bei ihnen augenscheinlich wohl. Deshalb haben wir entschieden, ihm für seine letzten Jahre dort ein liebevolles Daheim zu geben. Die Tierarztkosten wurden von uns übernommen und wir werden ihn auch weiterhin unterstützen.

 

 

Bitte spenden Sie für diesen Opa mit dem Vermerk SOXI! Der allerliebste Soxi bedankt sich ganz herzlich bei Ihnen.

 

 

Kennenlern-Nachmittag vom 21. September im Atelier Sidus in Wangen a. A.

Gerne denken wir an diesen gemütlichen und kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zurück, an dem wir mit zahlreichen langjährigen Gönnerinnen und Gönnern der ARCHE NOAH persönlich Bekanntschaft machen durften. Es entstanden viele interessante Gespräche zwischen den anwesenden Tierfreunden. Ein Gast hat uns sogar noch musikalisch mit dem Arche Noah Lied unterhalten. Als Höhepunkt dieses Nachmittags konnten wir von der Künstlerin Priska von Gunten das farbenprächtige Gemälde unserer Arche Noah entgegennehmen. 

 

An dieser Stelle, danke Priska für dieses grossartige Geschenk, und auch dass wir das Atelier für diesen Event benutzen durften.

 

Weihnachtsaktion von PETFRIENDS in Oensingen         

PETFRIENDS, Heimtierbedarf in Oensingen, welches sich im Einkaufszentrum Mühlefeld befindet, hat die ARCHE NOAH Wiedlisbach für ihre diesjährige Weihnachtsaktion ausgewählt.

Vom 1.Dezember bis Weihnachten können Kunden, die von uns ausgesuchten und dringendst benötigten Katzen- und Hundeartikel für uns kaufen. Diese werden uns danach von PETFRIENDS zugestellt.

 

Danke dass Sie diese Filiale für Ihre Einkäufe berücksichtigen und ein "Weihnachtspäckli" für unsere Schützlinge finanzieren.

 

Weihnachtsspende 2024

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, es braucht uns und Ihre Unterstützung definitiv weiterhin deshalb bitten wir Sie ganz herzlich, uns eine Weihnachtsspende zukommen zu lassen.

Ihre Hilfe ist dringend nötig,

Spendenkonto ARCHE NOAH Wiedlisbach

                                                                                                                

 

Herzlichen Dank im Voraus.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben besinnliche Festtage und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr.

 

Ihr Team der ARCHE NOAH Wiedlisbach


Ausgabe 02/24

 

Sehr geehrte Gönnerinnen und Gönner der ARCHE NOAH 

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde

 

Der Sommer steht vor der Türe und es wird Zeit zu berichten, was sich in der ARCHE NOAH Wiedlisbach so alles zugetragen hat.

 

Verletzte Streuner

Zuerst möchten wir all jenen danken, die bei einer Notlage von Tieren nicht wegschauen, sondern uns kontaktieren und uns über die Situation informieren. Nur wir Menschen können die Stimme der Tiere sein und um Hilfe bitten. Die ARCHE NOAH Wiedlisbach ist wenn immer möglich zur Stelle. Wichtig ist jedoch, dass wir informiert werden, denn nur so können wir helfen.

In diesem Quartal wurden uns wieder mehrere heimatlose, kranke und verwilderte Katzen gemeldet, denen wir in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen helfen konnten; vor allem durch die Übernahme der tierärztlichen KostenDie Büsis verbleiben bei den Helfern, bis sie genesen sind. Danach wird für die Samtpfoten, die in der Zwischenzeit auch kastriert wurden, wenn immer möglich ein schönes Plätzchen gesucht. Jene, die zu sehr verwildert sind, dürfen danach wieder an ihren angestammten Ort zurück.

 

Finanzielle Unterstützung

Neben unseren gewohnten, regelmässigen Patenschaften konnten wir zusätzlich zwei unserer Patenorganisationen, die sich aktuell in einer prekären finanziellen Notlage befinden, eine aussergewöhnliche Unterstützung zusprechen. Durch unsere Hilfe kann der Unterhalt und die Betreuung der Tiere bis Ende Jahr gesichert werden. 

Kleinere Tierschutzorganisationen, die jeden Tag um das Wohl der Tiere besorgt sind, haben kaum Zeit, um sich auch noch um die Beschaffung von Spenden zu kümmern.

Vermehrt unterstützt die ARCHE NOAH Wiedlisbach nach genauer, vorgängiger Abklärung, solche Vereine und Projekte. Das heisst, wir bringen Ihre Spende dorthin, wo sie auch benötigt wird, vermitteln Tiere von Partnervereinen und versorgen diese auch mit von uns gesammelten Sachspenden.

 

Vermittlungshilfe bei Adoptionen

Dank unserer Vermittlungshilfe konnten dieses Jahr bereits folgende Samtpfoten ein neues Zuhause finden:

Wir waren besonders erfreut, dass auch die älteren Semester adoptiert worden sind, denn für diese ist es immer schwieriger einen Platz zu finden als für Jungkatzen oder Kitten. 

Über unsere Vermittlungen informieren wir Sie auch jederzeit auf unserer Homepage.

 

Futterlieferung

Unsere Kolonie wilder Katzen in der Agglomeration Wiedlisbach brauchte wieder einmal eine grössere Futterlieferung und so mussten wir ein Palette Futter bestellen, was ungefähr 350 kg entspricht. Glücklicherweise haben wir von einem Hersteller ein sehr attraktives Angebot erhalten, welches wir natürlich dankend angenommen haben. Das neue Futter schmeckt unseren Vierbeinern sehr.

 

Sachspenden

Zahlreiche Privatpersonen und Tierorganisationen haben auf unseren Materialaufruf in den sozialen Medien reagiert und fleissig Trocken- und Nassfutter sowie gebrauchtes Katzen- und Hundematerial gesammelt. Alles kam den notleidenden Tieren zugute.

Wir danken allen herzlich für Ihre Unterstützung.

 

Spezielle Spendenaktion Porzellankatzen

Wir haben immer noch einige Porzellankatzen. Falls es Sammler unter Ihnen hat, die gerne eine bestehende Sammlung vergrössern möchten, dürfen Sie sich gerne bei uns melden.

Im Tierkrematorium Burgdorf und in der Tierarztpraxis Alor in Attiswil läuft die Spendenaktion der Porzellankatzen weiter. In unserem Sammelkässeli kann man also auch zukünftig für uns einen Batzen hinterlassen, wofür wir uns bereits vorgängig ganz herzlich bei Ihnen bedanken.

 

Strickhühnchen im Osterverkauf

Über die Osterzeit konnten wir einige Strickhühnchen verkaufen, die sich hervorragend für eine originelle Dekorationsidee geeignet haben. Unsere Strickerinnen haben uns so zu einer Zusatzeinnahme verholfen. Herzlichen Dank an alle Freiwilligen, die auf welche Art auch immer, bei unserem Engagement mithelfen.

Falls Sie Wollresten für uns hätten, wären wir erfreut, wenn Sie uns diese spenden würden, damit unsere Strickequipe über den Sommer nicht arbeitslos wird und bis zum Winter noch viele Strickwaren herstellen kann.

 

Neue spezielle Spendenaktion Juli bis September

Die Zeckenzeit hat wieder begonnen und wird uns leider während den Sommermonaten ganz sicher begleiten. Abhilfe schafft der Zecken-Entferner in Kreditkartengrösse mit unserem Logo.

Ab einer Spende von Fr. 30.00 werden wir Ihnen diesen gerne als Dankeschön einmal zusenden.

Besuchen Sie auch unsere Homepage; wir haben noch einige wertvolle Tipps in Bezug auf Zecken für Sie.

 

Neu überarbeitete Homepage

Wir haben unsere Homepage neu kreiert und werden diese in Zukunft auch aktiv betreuen.

Regelmässig werden wir dort Neuigkeiten für Sie bereithalten. Es lohnt sich also, immer wieder mal reinzuschauen.

 

Nachmittag zum persönlichen Kennenlernen

Bitte tragen Sie den 21. September 2024 bereits jetzt in Ihre Agenda ein! Gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlern-Nachmittag von 14.00 - 16.30 Uhr ins Atelier Sidus im Bahnhof Wangen an der Aare ein.

Für uns wird dies die Gelegenheit sein, unsere langjährigen Gönnerinnen und Gönner persönlich kennen zu lernen und Sie können mit dem neuen

ARCHE NOAH - Team Bekanntschaft machen.

Wir werden Ihnen bei Kaffee/Tee und Kuchen über unsere mehr als 30-jährige Arbeit und deren Entwicklung erzählen und natürlich auch auf all Ihre Fragen eingehen. Wir organisieren diesen Nachmittag in Form einer offenen Tür, wo Sie ohne Voranmeldung reinschauen können. Wir hoffen und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

 

Administratives

Aus ökologischen und finanziellen Gründen möchten wir Ihnen unsere Mitteilungen / Newsletter in Zukunft per Mail zusenden. Sollte dies für Sie eine Option sein, bitte wir Sie, uns Ihre Mailadresse bis Ende Juli 2024 mitzuteilen. Sie können uns diese entweder über das Kontaktformular oder per Mail

übermitteln.

 

Im Namen der Tiere bedanken wir uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen allen eine schöne und gute Sommerzeit.

 

 

Ihr Team der ARCHE NOAH Wiedlisbach


Ausgabe 01/24

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde

 

 

Seit unserem letzten Brief im November 23 sind gute zwei Monate vergangen, die dem verbleibenden Vorstand der ARCHE NOAH Wiedlisbach erlaubt haben, das Schiff, ohne den langjährigen Kapitän in einen sicheren Hafen zu bringen. Unsere verstorbene Präsidentin Esther Arni-Heri hat so viele Bereiche der Tierschutzarbeit selbst betreut, dass wir uns zuerst einen Überblick verschaffen mussten, um das Ruder selbst in die Hand zu nehmen.

 

Der Vorstand setzt sich aus der bisherigen Kassierin Susi Brunner und der bisherigen Aktuarin Gaby Heri Malnati zusammen. Zudem wurden an der ausserordentlichen GV vom 15.11.2023 Nathalie Leuenberger und Regina Weyermann-Heri neu als Beisitzerinnen gewählt.

Das Präsidium bleibt momentan vakant.

 

Gerne stellen wir uns vor:

Susi Brunner

war fast 50 Jahr mit Esther Arni-Heri eng befreundet. Als am 29. Januar 1993 die Arche Noah gegründet wurde, stand sie mit Rat und Tat bei und all die Jahre wirkte sie im Hintergrund tatkräftig mit, so zum Beispiel auch beim Einfangen von wilden und kranken Büsis. Um Geld für die Tiere zu sammeln, wurden Lotto Matchs organisiert und während Jahren sind Esther und Susi an diverse Märkte in der näheren Umgebung gefahren, wo dann alles Mögliche verkauft wurde. Unter Mitwirkung diverser Helferinnen wurden vor allem an Weihnachten und Ostern selbst angefertigte Kränze, handgemachte Dekorationsartikel und Backwaren zum Verkauf angeboten.

Seit einigen Jahren erstellt Susi Brunner nun die Buchhaltung, der inzwischen recht umfangreich gewordenen ARCHE NOAH Wiedlisbach und des inzwischen abgelösten Fördervereins Tierhilfe Tirana. 

Seit jeher engagiert sich unsere Finanzverantwortliche für den Schutz der Tiere, sei es bei der ARCHE NOAH Wiedlisbach oder jeweils vor Ort während den 20 Jahren als Reiseleiterin im Ausland. 

Einige Tiere haben so auch bei ihr ein neues Zuhause gefunden. Nebst einem Hund und diversen Büsis war der letzte Zugang eine Gold-Retriever Dame, die sie

von einer verstorbenen, guten Freundin übernommen hat. 

Nach weiteren fast 20 Jahren beim Bund als Steuerexpertin und seit ihrer Pensionierung ist sie als Mesmerin in ihrem Dorf in Siblingen tätig und fährt als Rotkreuzfahrerin die nicht mehr ganz so mobilen Fahrgäste zu ihren Terminen. Nebst der ARCHE NOAH Wiedlisbach und dem Förderverein erstellt sie in Freiwilligenarbeit auch für den Förderverein Swiss Animalhelp for Europ (SAfE) und einige Dorfvereine die Buchhaltung.

 

Gaby Heri Malnati

wurde 1959 in Solothurn als jüngere Schwester von Esther Arni-Heri geboren. Tiere gehörten schon früh zu ihrer Kindheit, hatte die Familie doch mehrere Hunde und die Grosseltern Hund und Katze.

Durch das Erwachsenenleben begleiteten sie immer 3-5 Vierbeiner. Bereits 1993 war sie Gründungsmitglied der ARCHE NOAH Wiedlisbach und trotz ihrer beruflichen Tätigkeit als Lehrperson und dem späteren Wegzug nach Frankreich gehörte sie über all die Jahre dem Vorstand an. Sie pflegt noch immer einen engen Kontakt zur Schweiz und beteiligte sich stets am lebhaften Geschehen der Arche Noah. Seit ihrem frühzeitigen Ausstieg aus dem Berufsleben ist sie jetzt auch in Frankreich vermehrt im Tierschutz engagiert. Das Tierelend kennt keine Landesgrenzen.

 

Nathalie Leuenberger

war bereits mehrere Jahre aktiv für die Tiere im Oberaargau, wodurch sie zu unserem Team gestossen ist.

Sie betreut das Telefon, beantwortet Mails und bei ihr kann gebrauchtes Material für Hunde– und Katzenheime nach telefonischer Voranmeldung in Langenthal abgegeben werden.

Sie ist auch oft auf dem Langenthaler Markt anzutreffen, wo sie zugunsten unserer Schützlinge allerlei selbst gemachte Handarbeitsartikel verkauft. Zu ihrer Familie gehört natürlich ebenfalls eine Katze und sie kümmert sich auch um den Auslauf von Hunden, deren Besitzer zu wenig Zeit dazu haben.

 

Regina Weyermann-Heri

ist die jüngste Schwester von Esther Arni-Heri und hat vor fast 40 Jahren die erste Katze "Schnurrli" heimgebracht. Diese wurde damals an einem Waldrand in Biberist gefunden und war der Auslöser für die Gründung der ARCHE NOAH Wiedlisbach.

Seit Kindesalter lebt auch sie zusammen mit Tieren, zuerst mit Hunden und in den letzten Jahren mit Katzen. Sie arbeitet noch 80 % in der Telemedizin und kann sich deshalb nur in begrenztem Masse unserem Verein widmen. Sie versucht uns aber so viel wie möglich zu unterstützen und steht uns immer mit guten Ideen, Rat und Tat zur Seite.

 

Bitte beachten Sie, dass ab 2024 unsere Kontaktdaten teilweise geändert haben:

 

Name mit neuer Adresse:                  ARCHE NOAH Wiedlisbach, 4500 Solothurn

Neue Mail-Adresse:                            archenoah-wiedlisbach@bluewin.ch

Telefonnummer wie bisher:                078 627 84 85

 

Das Spendenkonto bleibt unverändert und wir werden Ihre Beiträge wie bis anhin gemäss Ihrem Vermerk verwenden.

 

Regiobank Solothurn AG

4500 Solothurn

(PC-Konto: 30-38168-4)   

IBAN:CH17 0878 5016 0053 2710 1

 

Die ARCHE NOAH Wiedlisbach ist wie bisher von der Steuer befreit. Das heisst Sie erhalten anfangs Jahr ab CHF 50.-- eine Spende-Bestätigung für Ihre Steuererklärung.

 

Die verbleibende Mannschaft an Bord wird die ARCHE NOAH Wiedlisbach wie bereits vorher zugesichert im Sinn und Zweck unserer ehemaligen Präsidentin 

Esther Arni-Heri weiterführen. Ausser dem Förderverein Tierhilfe Tirana, der ja vom Verein "anyvida" abgelöst wird, werden wir weiterhin all ihre Projekte weiterführen und finanziell unterstützen:

  1. Finanzierung von Futterstellen wilder Katzen und deren Kastration.
  2. Auch werden wir weiterhin das Kastrationsprogramm in Albanien unterstützen.
  3. Übernahme von Tierarztkosten verletzter Tiere ohne Besitzer
  4. Vermittlung von Adoptionskatzen
  5. Sammlung und Verteilung von gebrauchtem Material an Tierheime
  6. Übernahme von Patenschaften und punktuelle finanzielle Unterstützung diverser Lebenshöfe bei Notlagen wie z.B. Überschwemmungen, finanzielle Engpässe und Futtermangel (Villa Kuhnterbunt, René und seine Tiere, Hof Ring, Amselhof Merle Kulenkampf, Chance auf ein glückliches Leben)

Weitere Projekte sind laufend in Abklärung. Wir werden Sie zu gegebenem Zeitpunkt darüber informieren

 

Trotz zeitweilig reduzierter Anwesenheit auf den sozialen Medien in den letzten Wochen, ging neben all den administrativen Arbeiten auch die eigentliche Tierschutzarbeit weiter.

 

Wir fanden passende Adoptionsfamilien für heimatlose Samtpfoten, die sich inzwischen in ihrer neuen Familie sehr wohl fühlen und ihren gewonnenen Komfort ausgiebig geniessen.

 

Bei einem Notfall in Wiedlisbach bekamen wir wieder von externen Helfern Unterstützung.

Den beiden seit längerer Zeit verletzten Tieren musste endlich und sofort tierärztlich geholfen werden. Eines der armen Geschöpfe musste sogar sofort eingeschläfert werden. Das andere befindet sich jetzt an einer Pflegestelle und wartet auf seine Adoptionsfamilie.

 

Diese Tierarztrechnung hat die Arche Noah natürlich übernommen und wir danken an dieser Stelle allen Helferinnen, dass sie sich so schnell um die beiden gekümmert haben.

 

Zweimal mussten für Tierschutzkatzen auch grössere Operationen wie Zahnsanierungen vorgesehen werden, was immer mit recht hohen Kosten verbunden ist.

 

Im Winter brauchen Wildkatzen mehr Futter, um der Kälte trotzen zu können und die Jungkatzen

vom letzten Jahr müssen jetzt dringendst sterilisiert werden, wenn wir uns in ein paar Monaten nicht noch grösserem Katzenelend gegenübersehen möchten.

Wir werden in den nächsten Wochen erste Priorität auf Kastrationen legen.

 

Falls Sie sich von unserer Arbeit angesprochen fühlen und etwas Zeit für Freiwilligenarbeit haben, melden Sie sich doch bei uns. Wir würden Ihr aktives Engagement sehr schätzen.

 

Mit beiliegendem Flyer möchten wir Sie zum Schluss noch auf unsere aktuelle Spendenaktion aufmerksam machen. Ihre Spende nehmen wir gerne mit beiliegendem Einzahlungsschein (Vermerk "Porzellankatzen") auf unserem Bankkonto oder in bar direkt bei der Abholung in einem mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse versehenen Couvert entgegen. Sollte eine Abholung für Sie nicht möglich sein, teilen Sie uns dies bitte mit. Gerne werden wir Ihnen eine Porzellankatze per Post zukommen lassen (zuzüglich Portokosten CHF 8.50).

 

Unsere Crew hofft auch weiterhin auf Ihr Vertrauen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch im 2024 unter der neuen Flagge auf unserem Weg durch die manchmal raue See begleiten würden, denn nur zusammen schaffen wir es, die hochschlagenden Wellen zu bekämpfen.

 

 

Mit lieben Grüssen Ihr Team der

ARCHE NOAH Wiedlisbach